Gewähltes Thema: Licht verstehen in Online-Fotokursen. Hier lernst du, wie du mit einfachen Mitteln zu Hause stimmungsvolles, klares und erzählendes Licht setzt. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Erfahrungen, damit wir gemeinsam wachsen.
Je größer die Lichtquelle relativ zum Motiv, desto weicher die Schatten. Diffusoren, Vorhänge und Wolken erzeugen sanfte Übergänge, harte Spots liefern Kanten und Kontrast. Schreib uns, welche Stimmung du in deinen Online-Übungen am liebsten nutzt.
Vorder-, Seiten- und Gegenlicht modellieren Gesichter vollkommen unterschiedlich. Teste 45‑Grad‑Seitenlicht, Rembrandt-Dreieck oder feines Gegenlicht fürs Haar. Lade ein Vorher‑Nachher in deiner Kursgruppe hoch und erzähle, welche Richtung dein Motiv lebendiger macht.
Warm bei 3200 K, neutral um 4500–5600 K: Farbtemperatur prägt Stimmung und Hauttöne. Stelle den Weißabgleich manuell ein, notiere deine Lieblingswerte und diskutiere in den Kommentaren, welche Kombination für dein Zimmerlicht am besten funktioniert.
Hausmittel und günstige Lösungen für starkes Licht im Home‑Setup
Nutze Nordfenster für konstantes, weiches Licht. Ein dünner Vorhang wird zum Diffusor, ein Rolladen zum Lichtformer. Poste ein Foto deines Fensters plus Himmelsrichtung und erzähle, wie sich die Stimmung über den Tag verändert.
Doppelte Entfernung bedeutet nur noch ein Viertel Licht. Bewege die Lichtquelle näher für weiche Schatten und kräftige Helligkeit, weiter weg für gleichmäßigere Ausleuchtung. Teile Testreihen, um den Effekt sichtbar zu machen und zu verinnerlichen.
Technik kompakt: Physik, die Fotos schöner macht
Ein Blick aufs Histogramm verrät, ob Lichter ausbrennen oder Schatten zulaufen. Justiere Belichtung, bis die Kurve ausgewogen wirkt. Poste Screenshots aus deinem Kurs und bespreche, wie kleine Korrekturen die Bildwirkung sofort verbessern.
Technik kompakt: Physik, die Fotos schöner macht
Wähle LED‑Lichter mit hohem CRI für realistische Farben und flimmerfreie Modelle für Video. Passe die Verschlusszeit an Netzfrequenzen an, etwa 1/50 oder 1/100. Frage die Community, welche Panels sich im Homeoffice bewährt haben.
Drei‑Punkt‑Licht mit Alltagsmitteln
Nutze eine Schreibtischlampe als Führungslicht, ein helles Blatt Papier als Aufheller und ein Fenster oder LED‑Leiste als Kante fürs Haar. Teile einen Screenshot deines Setups und beschreibe, wie sich dein Gesicht dadurch formt.
Brillenspiegelungen elegant vermeiden
Positioniere das Licht höher und seitlich, vergrößere die Lichtquelle und kippe die Brille minimal. So verschwinden Reflexe und die Augen bleiben sichtbar. Berichte, welche Winkel bei dir zuverlässig funktionieren und poste Vergleichsbilder.
Hauttöne natürlich halten: Weißabgleich und Tönung
Passe Weißabgleich plus Magenta‑Grün‑Tönung an Mischlicht an. Eine Teilnehmerin aus Berlin nutzte Backpapier über der Lampe und erhielt sofort sanftere Hauttöne. Teile deine Lieblings‑Preset und frage Feedback zu feinen Farbnuancen.
Kreative Übungen aus dem Online‑Klassenzimmer
Rembrandtlicht zuhause nachbauen
Platziere dein Führungslicht seitlich oberhalb des Gesichts, bis ein kleines Lichtdreieck auf der Schattenwange entsteht. Lade dein Ergebnis hoch und beschreibe, welche Distanz und Höhe am besten funktioniert haben.
Low‑Key‑Abenteuer: Schatten erzählen mit
Dämme Umgebungslicht, nutze eine kleine gerichtete Quelle und belichte bewusst dunkler. Beobachte, wie Konturen bleiben, auch wenn vieles im Schatten liegt. Bitte um Kursfeedback, welche Details stärker betont werden sollten.
Mixed‑Light‑Geschichten: Warm trifft Kalt
Kombiniere eine warme Lampe mit kühlem Handylicht, um Kontraste in der Stimmung zu erzeugen. Nutze Gel‑Filter oder Apps für Feintuning. Teile zwei Varianten und bitte die Community um eine Entscheidung.
Typische Fehler und schnelle Rettung
Banding und Flimmern besiegen
Ändere Verschlusszeit oder Bildfrequenz passend zur Netzfrequenz, dämme problematische Dimmer und nutze flimmerfreie LEDs. Poste ein kurzes Video mit Vorher‑Nachher, damit andere deine Lösung nachstellen können.
Farbstiche erkennen und korrigieren
Mache eine Aufnahme mit Graukarte, setze individuellen Weißabgleich und justiere Tönung in kleinen Schritten. Frage nach Feedback, ob die Haut neutral wirkt, und notiere die besten Werte für dein Zimmerlicht.
Community: gemeinsam sehen lernen
Formuliere Lob plus einen klaren Verbesserungsvorschlag: Lichtqualität, Richtung oder Farbe. Bitte um Rückfragen statt Urteile. Abonniere Kommentare zu deinem Thread, um aktiv im Gespräch zu bleiben und gezielt nachzufragen.
Community: gemeinsam sehen lernen
Stelle zwei Versionen derselben Szene ein: ohne und mit bewusster Lichtführung. Beschreibe Änderungen in drei Sätzen. Bitte die Community, die stärkste Differenz zu benennen und Ideen für den nächsten Schritt zu teilen.